Gib Flöhen und Grasmilben keine Chance – so handelst du richtig!
04.01.2022

Flöhe und Grasmilben beißen, saugen, verursachen starken Juckreiz, rote und wunde Hautstellen und lokalen Haarausfall beim Hund. Doch leider können vor allem Flöhe noch mehr Unheil anrichten. Bei stark von diesen winzigen Blutsaugern befallenden Hunden können sie sogar Anämie (Blutarmut) verursachen. Durch das Zerbeißen und Herunterschlucken des Flohs kann sich dein Hund mit Bandwürmern anstecken und der Speichel des Flohs kann ein Allergieverursacher sein. Wie du einen Flohbefall und Grasmilben schnell erkennst und effizient ausmerzt, liest du hier!
- Das Vorkommen und die Entwicklung von Flöhen verstehen
- Ausbreitung der Flöhe
- Vorsicht bei Flöhen im Winter – Tipps gegen Flohbefall
- So erkennst du Flöhe bei deinem Hund richtig
- Ende mit dem Flohzirkus: Flöhe beim Hund effektiv bekämpfen und vorbeugen!
- Erster Schritt: Eliminieren der erwachsenen Flöhe und ihrer Brut
- Zweiter Schritt: Ausmerzen der Flohbrut in der Umgebung
- Dritter Schritt: vorbeugende Maßnahmen
- Flöhe übertragen Krankheiten – das kannst du dagegen tun!
- Grasmilbe beim Hund erkennen und richtig bekämpfen
- Fakten und Informationen rund um das Thema „Flöhe“
- Fakten und Informationen rund um das Thema „Grasmilben“
Das Vorkommen und die Entwicklung von Flöhen verstehen
Flöhe gibt es in der Natur vor allem im Gras, auf Wiesen und in Büschen. Obwohl dort ihr „natürliches“ Vorkommen ist, gibt es sie mitunter auch in Wohn- und Innenräumen in sehr großer Anzahl. Hier warten sie, dass ein passender Wirt vorbeikommt, und springen ihn an. Denn die rund drei Millimeter kleinen Blutsauger haben eine enorme Sprungkraft von bis zu 1 m weit und 25 cm hoch!
Der Floh ist von einer bräunlichen Färbung, sein Körper ist sehr schmal und platt, flügellos und hat sechs Beine, womit er zu der Familie der Insekten gehört. Auffällig sind dabei seine langen kräftigen Hinterbeine, die ihm die enorme Sprungkraft verleihen. Zum Schutz vor Feinden ist der Flohkörper aus Chitin und dadurch „gepanzert“.
Wusstest du, dass es weltweit Tausende von verschiedenen Floharten gibt? Zu den für uns relevanten Flöhen gehören der Hundefloh (Ctenocephalides cani), Katzenfloh (Ctenocephalides felis) und natürlich auch der Menschenfloh (Pulex irritans). Leider halten sich Flöhe nicht an diese Bezeichnungen, so dass der am häufigsten auf Hunden vorkommende Floh der Katzenfloh ist! Hundeflöhe hingegen kommen sogar recht selten vor.
Ist der Flohbefall sehr stark oder der Hundewirt gerade nicht da, so können Hunde- und Katzenflöhe problemlos auch den Menschen befallen. Doch gehört er nicht zu ihrer Erstwahl und ist ein sogenannter Fehlwirt für kurze Zeit.
Rasant ist die Vermehrung und Ausbreitung der Flöhe
Ein Flohweibchen legt bereits nach ihrer ersten Blutmahlzeit die ersten Eier ab. Zwischen 27 bis 50 Eier pro Tag (im Durchschnitt) kann ein einzelner Floh im Hundefell ablegen. Die Eier sind glatt und fallen anschließend vom Hund ab. Sie liegen im Gras oder auf deinem Teppich und anderen Wohntextilien, bis sie optimale Bedingungen zum Schlüpfen haben: bei ca. 25 °C und Luftfeuchtigkeit von 80 %. Nach etwa einer Woche schlüpfen die zahlreichen Larven aus und verkriechen sich, da sie lichtempfindlich sind, beispielsweise in den Sofaritzen oder tief in deinen Teppichen, wo sie sich in einem Kokon verpuppen.
Ihre Zeit ist frühestens nach 10 Tagen gekommen: Sie erkennen den richtigen Moment an Wärme, CO2-Anstieg und Erschütterungen, die ihr potenzieller Wirt verursacht. Sie schlüpfen und springen mit einem großen Satz aus ihrem Kokon heraus und befallen Hund, Katze oder den Menschen. Der Kreislauf beginnt von vorne. Eine Flohansteckung kann auch durch einen direkten Wechsel der Parasiten von einem Hund zum anderen erfolgen. Da Flöhe jedoch an ihren Wirten „hängen“, die ihnen das Überleben sichern, riskieren sie einen Sprung ins „Ungewisse“ eher selten. Ein anderer Reservoirhalter ist in unseren Breitengraden der Igel.
Sitzen anfänglich nur zehn Flöhe auf deinem Hund, so haben es sich vielleicht schon bis zu 500 Eier pro Tag und wenig später Larven in deinen Teppichen, Hundekörbchen, Polstern, Kopfkissen und Textilien gemütlich gemacht. Geschlüpfte Larven können dort bis zu sechs Monaten ohne eine Blutmahlzeit überleben.
In einer Wohnung – erst recht mit mehreren Tieren – kann es auf diese Weise schnell zu einer Invasion mit Flöhen kommen, die dann sehr schwer einzudämmen ist. Daher besser: Rechtzeitig Vorsorge treffen und bei einem leichten Flohbefall sofort handeln!
Vorsicht bei Flöhen im Winter – Tipps gegen Flohbefall
Flöhe suchen zur kalten Jahreszeit die Wärme der Wohnhäuser und werden von Wildtieren in Keller, Dachböden oder Schuppen gebracht. Schütze deinen Hund auch im Winter gegen Flohbefall! Natürliche Spot-on-Präparate schützen bis zu vier Wochen, Ungezieferbänder ca. fünf Monate. Ein Flohpuder befreit deinen bereits befallenen Hund von den lästigen Fellbewohnern. Denk auch unbedingt an die Behandlung der Umgebung, wie den Schlafplatz mit Ungeziefersprays, damit die Flöhe sich nicht weiter einnisten. Eine anschließende Wurmkur deines Hundes ist zwingend notwendig, denn die Flöhe können Würmer übertragen. Bei besonders hartnäckigem Flohbefall ist der Tierarztbesuch notwendig. Passende Produkte für den Schutz vor Ungeziefer findest du auch hier im Online-Shop.

So erkennst du Flöhe bei deinem Hund richtig
Das erste Anzeichen eines Floh- oder Milbenbefalls ist ein starker Juckreiz, den der Speichel des beißenden und saugenden Flohs verursacht, gefolgt vom ausdauernden Kratzen des Hundes. Manche Hunde beißen oder beknabbern die vom Floh befallenen Körperstellen.
Es ist nicht immer einfach, einen Floh- oder Grasmilbenbefall am Hund festzustellen. Nicht jeder Hund kratzt sich so intensiv oder häufig genug, dass es dem Hundehalter auffallen muss. Und im dichten Fell ist das Entdecken der Flöhe oftmals reine Glückssache. So kann es sein, dass du bei einem geringen Anfangsbefall die ungebetenen Quälgeister gar nicht bemerkst – mit möglicherweise fatalen Folgen einer späteren Flohinvasion!
Um herauszufinden, ob dein Hund Flöhe hat, hilft dir ein einfacher Test:
- Du benötigst einen sogenannten Flohkamm – ein fein und engmaschig gezahnter Spezialkamm – und ein feuchtes helles Tuch oder Küchenkrepp.
- Kämme das Hundefell entgegen der Wuchsrichtung und klopfe anschließend den Kamm auf dem feuchten Tuch aus.
- Wenn du schwarz-braune Partikel siehst, zerdrück diese auf dem feuchten Tuch, oder wische den Kamm über das Tuch.
- Färben sich die dunklen Krümel rostbraun bis rötlich oder bildet sich ein roter Ring um den Krümel, dann handelt es sich dabei um den Flohkot (verdautes Blut), den die Flöhe nach ihrer Blutmahlzeit ausscheiden. Von diesem Kot ernähren sich übrigens auch die Flohlarven.
- Verfärben sich die dunklen Partikel nicht, handelt es sich dabei um normalen Dreck aus dem Fell deines Hundes.
Ende mit dem Flohzirkus: Flöhe beim Hund effektiv bekämpfen und vorbeugen!
Sobald du einen schwachen Flohbefall auf deinem Hund wahrnimmst, kannst du gleichzeitig von einem massiven Befall mit Flöhen und Larven in der Umgebung deines Vierbeiners ausgehen. Insektenforscher gehen davon aus, dass nur 5 % der Flöhe auf ihrem Wirt leben, die restlichen 95 % verteilen sich auf die Umgebung des Tieres als Eier, Larven und Puppen. Das bedeutet nicht nur, dass nur eine relativ geringe Anzahl an Flöhen zum Blutsaugern auf dem Hund sitzt, sondern auch, dass der Pflege der Umgebung des Hundes eine eminente Bedeutung zukommt.
Bei einem vorhandenen Flohbefall reicht es nicht aus, den Hund mit Präparaten zu behandeln, die zur Vorbeugung entwickelt wurden, wie z.B. spezielle Halsbänder und Spot-on-Präparate. Nachträglich eingesetzt bewirken sie, dass die Flöhe deinen Vierbeiner verlassen, aber in der Umgebung verbleiben und bei nächster Möglichkeit deinen Hund wieder befallen oder mit dir als Fehlwirt vorliebnehmen.
Erster Schritt: Eliminieren der erwachsenen Flöhe und ihrer Brut
Daher stellt bei einem aktuellen Flohbefall ein hochwirksames Präparat vom Tierarzt die einzige dauerhafte Lösung des Flohproblems dar. Das sollten zum einen Insektizide sein, die die erwachsenen Flöhe abtöten (spezielle Shampoos, Flohpulver, Sprays). Allerdings schafft es auch das beste Insektizid nicht, alle adulten Flohweibchen abzutöten. Daher solltest du zum anderen einen Insektenentwicklungshemmer verwenden, der die Eier zerstört. Um wirksam zu sein, muss die Kombination der beiden Präparate unbedingt in den vom Hersteller angegebenen Intervallen wiederholt angewendet werden. Eine Beratung beim Tierarzt ist unerlässlich, denn hierbei handelt es sich um giftige Mittel. Wenn in deinem Haushalt noch andere Tiere leben, so müssen auch diese – ihrer Art entsprechend mit gegebenenfalls anderen Präparaten – behandelt werden!
Zweiter Schritt: Ausmerzen der Flohbrut in der Umgebung
Damit der Kreislauf der Flohentwicklung endgültig unterbrochen wird, muss unbedingt die gesamte Umgebung des Tieres flohfrei werden.
Das erreichst du durch folgende strikt einzuhaltende Maßnahmen:
- Tägliches Nasswischen aller Fußböden und Ecken, sowie Staubsaugen aller Teppiche und Polster. Entferne anschließend den Staubbeutel und entsorge diesen umgehend. Den Staubbeutel kannst du auch mit einem Antiflohpulver versetzen.
- Sofern möglich: häufiges Waschen von Hundedecken, Körbchenauflagen, Kissen/Kissenbezügen und gegebenenfalls chemische Reinigung der Sofabezüge.
- Vergiss dabei nicht die Stofftiere deines Lieblings.
- Sollte dein Vierbeiner in deinem Bett schlafen – und sich dies partout nicht vermeiden lässt –, so ist der tägliche Wechsel der Bettwäsche unumgänglich.
- Wasche alle Textilien bei mindestens 60 °C.
- Behandle die Liegeflächen deines Hundes und Textilien mit speziellem Antiflohpulver oder einem Umgebungsspray von deinem Tierarzt, der dich über die Anwendung (auf keinen Fall auf dem Hund!) informiert.
- Die sogenannten Fogger sind Raumsprays, die sowohl Flöhe, Eier als auch Larven abtöten. Sie werden im Wohnraum aufgestellt und schalten sich automatisch ein. In dieser Zeit solltest du und alle Haustiere den Raum/Wohnung für min. zwei Stunden verlassen und anschließend sehr gut lüften. Die Fogger kommen bei einem starken Befall zur Anwendung.
- Denk daran, Garage, Auto, Abstellräume u. ä. genauso „auszuräuchern“.
Halte unbedingt drei Monate durch, damit auch die Eier und Larven keine Chance haben!
Dritter Schritt: vorbeugende Maßnahmen
Nur eine engmaschige Prophylaxe erspart dir diese aufwendigen und kostspieligen Maßnahmen zur Bekämpfung eines starken Flohbefalls. Daher gilt umso mehr, parallel zur Flohkur mit der Gabe spezieller Antiparasitika wie Spot-ons oder Flohhundehalsbändern anzufangen. Die beste Wahl ist allerdings ein Antiparasitikum mit einem repellierenden (abschreckenden) oder sogenannten Knock-down-Effekt, womit der Floh erst gar nicht zum Beißen kommt. Diese Wirkungsweise ist besonders bei Hunden mit einer Flohspeichelallergie von größter Bedeutung. Das Mittel der Wahl sollte am besten schnell wirksam, und soweit es möglich ist, für den Hund schonend sein.
Lass dich vom Tierarzt beraten, denn auch hierbei handelt es sich um giftige Insektizide.
Flöhe übertragen Krankheiten – das kannst du dagegen tun!
Flöhe sind mit dem Gurkenkernbandwurm (Dipylidium caninum) infiziert und übertragen diesen, wenn sie vom Hund zerbissen oder geschluckt worden sind. Daher ist nach der Flohkur eine Wurmkur unabdingbar!
Der Speichel der Flöhe, der während der Blutmahlzeit in den Organismus des Hundes gelangt, verursacht bei einigen Hunden – zumal wenn der Flohbefall groß ist – eine ernst zu nehmende Allergie, die sogenannte Flohdermatitis.
Symptome einer Floh- oder Grasmilbenallergie können sein:
- Häufiges und starkes Kratzen sowie sich selbst Beißen
- Wunde Hautpartien und Ödeme
- Haarausfall an hinterer Rückenpartie, Hinterbeinen oder am Rutenansatz
- Rötungen und Hautveränderungen wie die sog. „Hot spots“ (heiße, rote Hautstellen) besonders am Rückenansatz und den Innenseiten der Oberschenkel/Hinterbeine
- Rote Einstichpunkte umgeben vom geröteten Hof
- Im Extremfall: Wesensveränderung (Nervosität, Ängstlichkeit, Aggressivität) verursacht durch quälenden Juckreiz und schmerzhafte Entzündungen
Therapie bei Floh- und Milbenallergie:
Höchstes Gebot ist eine Floh- und Milbenbekämpfung am Hund und in seiner Umgebung mit speziellen Medikamenten vom Tierarzt.
Prophylaxe mit Spot-on-Präparaten oder Flohhalsbändern wirkt nur, wenn es sich dabei um Mittel mit einer repellierenden Wirkung handelt.
Grasmilbe beim Hund erkennen und richtig bekämpfen
Es sind die Larven der Grasmilbe, auch Herbstmilbe genannt, die dem Hund und auch Menschen Probleme bereiten. Die Grasmilben sind für uns kaum sichtbar, da sie nur etwa 0,3 Millimeter klein sind. Sie fallen aber durch ihren orangeroten Körper schnell ins Auge.
Grasmilbenlarven treten frühestens ab März auf und sitzen – wie ihr Name es bereits verrät – gern im Gras und in Grasballen, aber auch im Stroh oder kniehohen Pflanzen. Wenn du wissen willst, ob sich in deinem Garten diese Plagegeister eingenistet haben, so lege im Sommer ein helles Tuch auf die Wiese, wo sich die Grasmilben dann schnell zum Sonnenbaden versammeln werden.
Sie befallen Körperstellen am Hund, die mit dem Gras in Kontakt kommen: Pfoten, Kopf, Ohren, Beine, Bauch und Brust. Hier suchen sich die Milben vor allem Stellen mit dünner Haut aus, ritzen diese an und geben ein Speichelsekret ab.
Ein einfacher Test zu Grasmilbenerkennung beim Hund:
- Stelle deinen Hund auf ein weißes Tuch und bürste ihn wie beim Flohtest mit einem Flohkamm aus.
- Vielleicht fallen dir schon beim Bürsten rote Pünktchen im Fell auf. Wenn nicht, dann klopfe den Kamm auf dem Tuch aus, wo die roten Punkte besser sichtbar sind.
Der Speichel der Grasmilbenlarve bewirkt genauso wie beim Floh einen mitunter sehr starken Juckreiz. Die Grasmilbe ist kein Blutsauger, denn sie bevorzugt Zellsäfte und Lymphwasser. Sie überträgt zwar keine Krankheiten, ist aber unangenehm für Hund und Mensch gleichermaßen, da sie die sogenannte Erntekrätze bei Menschen und Milbenallergien beim Hund verursachen kann. Der starke Juckreiz verstärkt sich beim Kratzen und unter Wärme.
Es ist daher wichtig, einem Grasmilbenbefall vorzubeugen und im akuten Fall schnell und gezielt zu handeln, da die Bissstellen sich schnell entzünden und zu Folgeerkrankungen führen können.
Obwohl es einfache Behandlungsmethoden gibt, sind bisher keine effektiven Vorsorgemittel wie Repellent-Präparate erhältlich.
So bleiben nur folgende Maßnahmen übrig:
- Während der Milbensaison die Gassi-Strecke ändern, stattdessen befestigte Wege verstärkt nutzen.
- Nach einem Wiesenspaziergang betroffene Stellen oder den ganzen Hund mit Wasser gründlich abduschen.
- Gegen den Juckreiz hilft ein „Pfotenbad“ hergestellt aus Kernseife und warmem Wasser. Hinterher solltest du die Pfoten deines Hundes gründlich abspülen.
- Olivenöl, Apfelessig, schwache (!) Alkohollösung und Salzwasser sollen gleichfalls gut als Hausmittel gegen das quälende Jucken helfen. Sie desinfizieren darüber hinaus leicht.
- Ist der ganze Hundekörper betroffen, so solltest du Vollbäder ansetzen.
- Reibe die Bissstellen mit desinfizierenden und Juckreiz stillenden Salben ein.
- Mähe den heimischen Rasen häufig und behandle ihn mit einem Brennnesselgemisch (tötet effektiv die Larven ab). Den Rasenschnitt sofort entsorgen.
- Reinige die Böden in deinem Wohnbereich gründlich feucht und sauge oder wasche die Hundeliegestellen.
- Bei starkem und häufigem Befall und bei einer Milbenallergie frage deinen Tierarzt nach geeigneten Mitteln für deinen Hund.
Fakten und Informationen rund um das Thema „Flöhe“

Fakten und Informationen rund um das Thema „Grasmilben“
